Bei sommerlichen Temperaturen waren nur sieben Spieler für die vorletzte Runde der Schnellschach-Vereinsmeisterschaft ins Schachzentrum gekommen. daher wurde ein kleines Rundenturnier gespielt, das Joachim Görke bei nur zwei abgegebenen Remisen für sich entscheiden konnte. Von seinen Verfolgern in der Gesamtwertung war diesmal nur Markus Boos anwesend, der aber mit 2½/6 außer Form agierte. So landeten der Amerika-Rückkehrer Efecan Atar (4½/6) und der in dieser Saison nur sporadisch mitspielende Ewald Fichtner (3½/6) auf den Plätzen.
Da diesmal nur 6 Spieler zum 30-Minuten-Turnier gekommen waren, wurde ein kleines, dreirundiges Turnier nach Schweizer System gespielt. Dabei gab Joachim Görke nur ein Remis gegen den späteren Zweiten Dr. Marius Fränzel (2/3) ab. Punktgleich, aber mit der schlechteren Feinwertung landete Lars Nawrath auf Platz 3.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 3. Runde (nach Rangliste)
Mit nur einem halben Punkt unter einem 100%-Ergebnis sicherte sich Merlin Mänken den Sieg bei der letzten Runde der Blitz-VM 2024/2025. Zweiter wurde mit 11/13 Uli Waagener, vor Stefan Speck (10/13), der wiederum Georg Loriguillo nach Feinwertung auf den undankbaren vierten Platz verwies. Immerhin konnte sich Stefan Speck auf diese Weise den zweiten Platz der Gesamtwertung sichern hinter Stefan Wickenfeld, der den Gesamtsieg bereits im vorletzten Turnier der Serie für sich gesichert hatte.
Mit einem 100-%-Sieg (11/11) konnte Stefan Wickenfeld nicht nur das vierte Turnier der Blitz-Vereinsmeisterschaft gewinnen, sondern sich außerdem mit 3 Siegen, also 60 Punkten uneinholbar an die Spitze der Gesamtwertung setzen. Da alle Verfolger in Schlagweite auch durch einen Sieg im fünften Turnier die 60 Punkte nicht mehr erreichen können, ist Stefan vorzeitig alleiniger Blitz-Vereinsmeister 2024/2025. Auf den Plätzen landeten Stefan Speck (9½/11) und Joachim Görke (9/11), wobei Joachim derzeit auf Platz 2 der Gesamtwertung liegt.
Im 3. Turnier der Blitz-Vereinsmeisterschaft konnte sich Stefan Wickenfeld mit 13½/15 den alleinigen Sieg sichern. Er gab dabei nur einen vollen Punkt gegen den Dritten Ewald Fichtner (12/15) ab; mit dem Zweiplatzierten Jan Hobusch (12½/15) teilte er den Punkt. Mit ebenfalls 12/15 landete Kian Scheidtmann auf dem 4. Platz, der ihm die Führung in der Gesamtwertung sicherte.
Mit 5½/6 konnte sich Stefan Wickenfeld mit einem ganzen Punkt von den Verfolgern absetzen und das 5. Turnier der Schnellschach-Vereinsmeisterschaft gewinnen. Auf den Plätzen kamen Markus Boos (4½/6) und Joachim Görke (4/6) ein; Stefan Speck (4/6) konnte mit einem 4. Platz seine Führung in der Gesamtwertung verteidigen.
In dem durch zahlreiche jugendliche Teilnehmer außergewöhnlich gut besetzten 2. Turnier der Blitz-Vereinsmeisterschaft setzte sich Merlin Mänken mit 15½/17 als DWZ-Favorit durch. Mit 14½/17 punktgleich landeten Joachim Görke und Kian Scheidtmann auf den Plätzen 2 und 3, wobei sich Kian mit dieser Platzierung an die Spitze der Gesamtwertung setzte.
Mit nur einem halben Punkt in der zweiten Feinwertung siegte Markus Boos beim 4. Turnier der Schnellschach-Vereinsmeisterschaft. Dabei hatte er in den ersten fünf Runden 100 % geholt, musste sich aber in der letzten Runde dem späteren Dritten Ulrich Waagener geschlagen geben. Dementsprechend ebenfalls mit 5/5 kam Joachim Görke auf den zweiten Platz. In Abwesenheit des bislang Führenden der Gesamtwertung, Stefan Wickenfeld, konnte Stefan Speck die Spitze übernehmen.
Mit 5½/6 sicherte sich Stefan Wickenfeld seinen ersten Sieg in der Turnierserie der Schnellschach-Vereinsmeisterschaft und setzte sich damit an die Spitze der Gesamtwertung. Zweiter in dem stark besetzten Turnier wurde Siddharth Shivkumar mit 5/6, der nur gegen Stefan einen Punkt abgeben musste. Einen weiteren halben Punkt dahinter landete unser Gast Sebastian Hoffmann (Tarrasch Nürnberg).