Lauter Gewinner: Ulrich Waagener, Jürgen Bock, Ewald Fichtner, Siddharth Shivkumar, Stadtmeister Kevin Zolfagharian, Merlin Mänken, Dima Kovalyov, Eduard Kushchan und FM Oliver Kniest. (v.l.n.r.)
Zum dritten Mal nach 2018 und 2019 hat sich Kevin Zolfagharian den Titel des Solinger Stadtmeisters gesichert. In der letzten Runde konnte er mit den schwarzen Steinen Eduard Kushchan bezwingen und verteidigte so mit dem Rekordergebnis von 6½/7 seinen Vorsprung auf Oliver Kniest, der 6 Zähler erzielte. Die Bronzemedaille ging an Ulrich Waagener, der in der großen Verfolgergruppe mit 4½ Punkten die beste Buchholz-Wertung besaß.
Ein ungewohntes Tabellenbild ergibt sich vor der Schlussrunde der Solinger Stadtmeisterschaft. Nach sechs gespielten Runden liegen drei Akteure jeweils ungeteilt auf den Plätzen 1, 2 und 3, was selbst bei einem kleineren Turnier mit 34 Teilnehmern doch sehr ungewöhnlich ist. An der Spitze steht weiterhin Kevin Zolfagharian (5½/6), der den Höhenflug von Turniersenior Helmut Meckel in einem McCutcheon-Franzosen beendete. Ihm auf den Fersen bleibt Oliver Kniest (5), der mit Dr. Hajo Boschek einen der weiteren starken Routiniers mit Schwarz bezwingen konnte.
Der Status Quo an der Tabellenspitze der Solinger Stadtmeisterschaft blieb in der 5. Runde gewahrt. Die Begegnungen an den vier Spitzenbrettern endeten alle mit einer Punkteteilung. Im Duell der beiden Turniersieger der vergangenen vier Auflagen übte Oliver Kniest positionellen Druck gegen die extrem solide Semi-Tarrasch-Verteidigung von Kevin Zolfagharian aus. Als Olli jedoch die Möglichkeit eines Bauerngewinns falsch einschätzte und darauf verzichtete, konnte Kevin vollständigen Ausgleich erzielen und mit dem wenig später folgenden Friedensschluss seine Tabellenführung mit einem halben Zähler Vorsprung verteidigen.
Die Favoriten taten sich schwer in den Spitzenbegegnungen der 4. Runde der Solinger Stadtmeisterschaft. Kevin Zolfagharian konnte gegen den sich grundsolide mit Russisch verteidigenden Dr. Hajo Boschek überhaupt keinen Vorteil nachweisen und profitierte erst im Endspiel davon, dass Hajo im Damenendspiel mit Leichtfiguren nicht die präziseste Aufstellung fand und letztlich die Bildung eines siegbringenden weißen Freibauern ermöglichte.
In der 3. Runde der Solinger Stadtmeisterschaft hat sich der Kreis der verlustpunktfreien Spieler auf drei Akteure halbiert. Dabei kam Kevin Zolfagharian zu einem sauber herausgespielten Schwarz-Sieg gegen Wolfgang Steinbach. Parallel hatte Oliver Kniest etwas Glück, dass Ulrich Waagener seine zwischenzeitlich sehr gute Position nicht besser nutzte, sondern in den taktischen Verwicklungen daneben griff, so dass Olli die Partie noch für sich entscheiden konnte.
Dritter im Führungstrio ist Dr. Hans-Joachim Boschek, dessen Urlaub sich so ungünstig mit dem seines Gegners Joachim Görke überschnitt, dass eine Vorverlegung unmöglich war und Joachim die Partie aufgeben musste. Mit einem halben Zähler Rückstand auf die Tabellenspitze folgt die ebenfalls drei Spieler umfassende Verfolgergruppe, zu denen neben den arrivierten Ewald Fichtner und Eduard Kushchan mit Merlin Mänken auch der beste Jugendliche des Turniers zählt. Er setzte sich in einem komplizierten Doppelturmendspiel mit den schwarzen Steinen gegen Tayfun Ipekyilmaz durch.
Die vier Topgesetzten der Solinger Stadtmeisterschaft, Kevin Zolfagharian, Joachim Görke, Ulrich Waagener und Oliver Kniest konnten jeweils auch ihre zweite Partie gewinnen. Dabei war lediglich der Erfolg von Kniest schmeichelhaft, als Stefan Speck in beiderseitiger Zeitnot in einem Schwerfigurenendspiel den entscheidenden Fehler beging, statt selbst in Vorteil zu kommen.
Eine Überraschung gelang Tayfun Ipekyilmaz, der sich gegen Eduard Kushchan in einem komplizierten Turmendspiel behaupten konnte. Von den Jugendlichen überzeugte vor allen Merlin Mänken, der gegen Ewald Fichtner aus der Position der Stärke zur Punkteteilung kam. Damit hat Merlin ebenso 1½ Zähler wie Siddharth Shivkumar, der Matthias Bauer bezwingen konnte.
Traditionell starten die Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften mit einer Doppelrunde für die älteren Altersklassen U18, U16 und U14. Zum Auftakt am 03.09.2022 fanden sich diesmal 25 Spielerinnen und Spieler aus 7 Vereinen ein, was ein leichten Teilnehmerrückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Hier zeigt sich, dass die Pandemiejahre auch im Bereich der Nachwuchsarbeit bei vielen Vereinen für einige Probleme gesorgt hat. Unsere teilnehmenden 10 Talente erwischten insgesamt einen sehr guten Start.
Am 02.09.2022 starteten die Solinger Stadtmeisterschaften mit 36 Teilnehmern. An der Spitze ist das Turnier in diesem Jahr etwas schwächer besetzt, so dass die Sieger der letzten 3 Turniere, Oliver Kniest und Kevin Zolfagharian, als Favoriten gelten. Beide konnten in der Auftaktrunde gewinnen, wobei Kevin mit Schwarz gegen den stark aufspielenden Mathias Bauer schon viel Geduld und gute Technik benötigte, um aus einem remislichen Läuferendspiel noch einen vollen Zähler herauszupressen.
Mit dem zweiten Platz bei den vom 14.–20.08.2022 im Rahmen des Schachgipfels in Magdeburg ausgerichteten Deutschen Einzelmeisterschaften konnte Jonas Roseneck den bisher größten Erfolg seiner Schach-Karriere feiern. Seine 6½/9 bei einer Eloperformance von 2532 bedeuteten nicht nur seine letzte IM-Norm, so dass ihm beim nächsten FIDE-Kongress der Titel des Internationalen Meisters offiziell verliehen werden wird. Gleichzeitig qualifizierte er sich als Deutscher Vizemeister auch für das German Masters im kommenden Jahr, in dem er sich dann mit den deutschen Spitzenspieler in einem Rundenturnier messen darf.
Vom 12.–24.08.2022 findet in Magdeburg der deutsche Schachgipfel statt, bei dem das German Masters mit den besten deutschen Akteuren im Rahmen zahlreicher Deutscher Meisterschaften in der offenen Klasse, bei den Frauen und Senioren durchgeführt wird. Bei den deutschen Einzelmeisterschaften liegt Alexander Krastev zur Halbzeit mit 4½/5 an der Tabellenspitze.
Erstes Turnier als IM für Alexander Krastev (Foto: Frank Hoppe)