Ende Februar 2020 war die Solinger Sport-Gala die letzte größere Veranstaltung in der Stadt kurz vor dem zwei Wochen später verkündeten Lockdown gewesen. Nach drei Jahren Pause war die Solinger Sportgemeinschaft mehr als glücklich, endlich wieder im Theater gemeinsam die besten Sportlerinnen und Sportler in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal zu feiern.
Die ausgezeichneten Preisträgerinnen
Auch Yaroslava Sereda, Sarah Fetahovic, Diya Dhanasekaran Meenambigai und Maida Fetahovic durften für ihren im Vorjahr errungenen deutschen Schulschachmeistertitel mit dem Gymnasium Schwertstraße einen persönlichen Glückwunsch von Oberbürgermeister Tim Kurzbach und den Sportehrenpreis der Stadt Solingen entgegen nehmen.
Zusammen mit ihren Eltern sowie den Betreuern Sebastian Petschnig, Marcel Schulte und Oliver Kniest konnte so dieser tolle Erfolg noch einmal angemessen im Rahmen der 25. Jubiläums-Gala gefeiert werden, die vom kurzfristig eingesprungenen früheren Stadtsportbund-Präsidenten Hartmut Lemmer gewohnt launig moderiert wurde.
Im Rahmen des jährlich durchgeführten Empfangs des Solinger Sportbundes am 06.11.2022 wurde unseren weiblichen Talenten eine ganz besondere Auszeichnung zuteil. Sie wurden für ihren Aufstieg in die Frauen-Bundesliga mit einer nahezu ausschließlich aus U20-Spielerinnen bestehenden Mannschaft mit dem ersten Preis in der Kategorie Leistungssport ausgezeichnet und durften sich über eine Förderprämie in Höhe von 4.000 Euro freuen.
Die Förderer und Preisträger (v.l.: Daniel Krebs, Sarah Fetahovic, Karen Leiding (Sportbund), Melanie Müdder, Yaroslava Sereda, Rafael Müdder, Christopher Winter (Sportbund)
Mit einem 12:4-(4:0)-Heimsieg gegen Turm Krefeld gelang unserer U16-Mannschaft ein idealer Start in die Niederrhein-Mannschaftsmeisterschaft. Dort spielen 5 Teams bis zum Frühjahr insgesamt drei Qualifikanten für die NRW-Meisterschaften aus.
Zum ersten Mal seit 2017 nimmt wieder eine U12-Mannschaft an den Niederrhein-Meisterschaften teil. Zum Auftakt der Vorrunde konnte dabei direkt ein 3:1-(10:6)-Erfolg gegen die Gäste der Schachfüchse Kempen erzielt werden. Insgesamt nehmen 9 Mannschaften auf Niederrhein-Ebene teil, die in eine Vierer- und Fünfervorrunde aufgeteilt sind. Aus beiden Gruppen qualifizieren sich die ersten drei Mannschaften für die Endrunde, wobei die Ergebnisse gegen die Mitqualifikanten der eigenen Gruppe in die Endrunde mitgenommen werden.
Traditionell starten die Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften mit einer Doppelrunde für die älteren Altersklassen U18, U16 und U14. Zum Auftakt am 03.09.2022 fanden sich diesmal 25 Spielerinnen und Spieler aus 7 Vereinen ein, was ein leichten Teilnehmerrückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Hier zeigt sich, dass die Pandemiejahre auch im Bereich der Nachwuchsarbeit bei vielen Vereinen für einige Probleme gesorgt hat. Unsere teilnehmenden 10 Talente erwischten insgesamt einen sehr guten Start.
Mit einem echten »Endspiel« wurde der Turniersieg im I. Solinger Jugend-Open entschieden. Im direkten Duell zwischen den beiden mit 4/4 das Feld anführenden Spitzenreitern Merlin Mänken (ESG) und Noah Cheng (SV Erftstadt) kam es im Turmendspiel schließlich zu einem leistungsgerechten Friedensschluss. Dank der deutlich besseren Buchholz-Wertung konnte der Elberfelder sich als Turniersieger feiern lassen. Das starke Abschneiden der ESG komplettierte Dominik Hirsch, der sich als Wertungsbester der Verfolgergruppe mit 4 Zählern den dritten Hauptpreis sichern konnte.
Am 08./09.08.2022 richteten wir erstmals in der Vereinsgeschichte ein Jugend-Open aus. Dies geht auf ein tolle Initiative von Marcel Schulte zurück, der auch den schönen Spielsaal im Solinger »Haus der Jugend« besorgte. Als Termin entschieden wir uns für die beiden letzten Tage der Sommerferien, was sich als günstig erwies. Denn bereits vorzeitig war das Turnier »ausgebucht« und wir konnten 14 Mädchen und 41 Jungen aus ganz Nordrhein-Westfalen zur Premiere begrüßen. Während Kilian Bartz mit seinem Vater sogar aus Brackwede angereist ist, ist der 5-jährige Hugo Selzer vom SV Unna der jüngste Teilnehmer des Turniers.
Mit einem sehr guten dritten Platz mit 10:4 Zählern beendete unsere Mädchen-Mannschaft in der Besetzung Melanie Müdder, Eva Rudolph und Yaroslava Sereda die Deutsche U20w-Meisterschaft in Kiel. Während unser Trio zum Abschluss spielfrei war, leisteten sich die beiden Spitzenteams, Noris-Tarrasch Nürnberg (13:1) und Schachzentrum Seeblick (11:3) keinen Ausrutscher mehr in der Schlussrunde, so dass wir auf diesem Wege herzlich nach Nürnberg zur erstmaligen Deutschen Meisterschaft und den Peglau-Schwestern zum zweiten Platz gratulieren. U20-Mädchen holen Bronze bei DVM weiterlesen →
Am dritten Tag der Deutschen U20w-Vereinsmeisterschaft in Kiel zeigte sich unser Mädchen-Trio in Topform und konnte erstmals zwei Siege einfahren. Nach einem glatten 3:0-Erfolg am Vormittag gegen den SV Bad Oldesloe zeigten Melanie Müdder, Eva Rudolph und Yaroslava Sereda ihre beste Turnierleistung und konnten die Titelverteidigerinnen und Tabellenführerinnen vom Schachzentrum Seeblick verdient mit 2½:1½ bezwingen. Damit schob sich das Trio mit 8:4 Punkten auf den 3. Tabellenplatz und hat die Bronzemedaille bereits sicher, da es in der morgigen letzten Runde spielfrei ist. DVM: U20-Mädchen-Trio schlägt Tabellenführerinnen weiterlesen →
Der zweite Tag bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften U20w in Kiel verlief für unsere Mädels nicht wunschgemäß. Am Vormittag setzte es nach suboptimalem Kampfverlauf eine 1½:2½-Niederlage gegen die Karlsruher Schachfreunde. Dafür hielt sich unser Trio am Nachmittag gegen die junge Mannschaft des SK Kelheim schadlos und liegt nach dem 3:1- Sieg mit 4:4 Zählern im Mittelfeld der Tabelle.
Sofern man in einem Kampf an vier Brettern nur mit drei Akteuren antreten kann, darf in den anderen Partien nicht viel schief laufen. Leider begann die 3. Runde gegen die Karlsruher SF direkt mit einem Unfall in der Eröffnung bei Eva Rudolph. Sie traf in unserer einzigen Weiß-Partie auf Jana Basovskiy (1902), die im letzten Jahr ebenfalls durch einen Sieg mit den schwarzen Steinen gegen Melanie Müdder in der Schlussrunde der Deutschen U18w-Einzelmeisterschaft Melanies Meistertitel verhindert hatte, nachdem Melli die Eröffnung völlig missglückt war. Ausgeglichene Halbzeitbilanz bei der DVM U20w weiterlesen →