Der neue Blitzmeister bei der Siegerehrung mit dem scheidenden DSB-Seniorenreferenten Wolfgang Block (Quelle: DSB)
IM Bernd Schneider hat in seiner Lieblingsdisziplin zum dritten Mal den deutschen Meistertitel Ü50 im Blitzschach geholt. Bei den am 13.06.2025 wie üblich im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaften im klassischen Schach in Bad Neuenahr ausgetragenen Titelkämpfen reichten diesmal 7/9, um sich im sehr kleinen Teilnehmerfeld mit nur 23 Spielern den Titel vor dem punktgleichen Ersten der Setzliste, Dr. Thomas Bohn (Koblenz) zu sichern.
Unser Jugend-Spitzenbrett Merlin Mänken konnte beim 12. Krefelder Pfinst-Open vom 06.-09.06.2025 den bisher größten Erfolg seiner Schachkarriere feiern. Der 16jährige blieb als Nummer 18 der Setzliste im 153 Spieler umfassenden Teilnehmerfeld ungeschlagen und sicherte sich mit 6/7 den geteilten 1.-3. Platz. Dank der besten Wertung holte er den Turniersieg und durfte sich über ein Preisgeld von ca. 615 Euro freuen!
Unter Leitung unserer ehemaligen Jugendspieler Mark von Stahl und Jerome Neumair organisierte der SC Erkrath erstmals vom 06.-09. 06.2025 ein Pfingstopen und konnte direkt ein »ausverkauftes« Spiellokal mit 54 TeilnehmerInnen verzeichnen. Unter diesen befanden sich auch 8 SG-Akteure, von denen sich Stefan Wickenfeld, Kian Scheidtmann und Aimée Chen nach 7 Runden über einen Preis freuen durften.
Vom 27.01. bis zum 02.06.2025 richtete die ESG an sieben Montagen die offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaften aus, an der 18 Spieler teilnahmen. Als Nummer 6 der Setzliste erwischte Batuhan Gülcan einen denkbar schlechten Start und unterlag in der ersten Runde dem über 300 DWZ-Punkte schwächer klassifizierten Ralf Quast. Doch mit einem Erfolg gegen den an Position 2 gesetzten Siegbert Richert rehabilitierte er sich direkt in Runde 2 und marschierte danach durch das Turnier.
Nach sechs Runden übernahm er erstmals die alleinige Tabellenführung und sicherte sich mit einem Sieg gegen Arda Efe Yilmaz in der Schlussrunde mit 6/7 und einem halben Zähler vor Richert den Titel und die Siegprämie von 100 Euro. Das tolle Solinger Resultat rundete Thomas Hölzer mit 5/7 auf dem dritten Platz ab,
Das lange Wochenende über Christi Himmelfahrt bot wieder einmal diverse Möglichkeiten, sich schachlich bei einem der zahlreichen Openturniere zu betätigen. Das beste Ergebnis erreichte dabei Thomas Michalczak, der bei der 37. Auflage des vom 28.05.-01.06.2025 in Essen ausgetragenen Ruhrhalbinselopen mit 6/7 zum Siegerquintett gehörte und sich nach der Fortschrittswertung über den 4. Platz freuen durfte.
5/5 für Kian Scheidtmann (Foto: Ingrid Schulz/DSB)
Beim letzten Vorrundenturnier der Deutschen Amateurmeisterschaft in Travemünde vom 23.-25.05.2025 konnte Kian Scheidtmann den bisher größten Erfolg seiner Schachkarriere feiern. In der C-Gruppe für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 1701 und 1900 gelang Kian ein perfektes Turnier und er holte mit 5/5 und einem Punkt Vorsprung auf die Verfolger den Turniersieg.
Neun Schachspieler aus dem Niederrheinischen Schachverband 1901 sind am vergangenen Samstag nach Allerheiligen bei typischem Novemberwetter nach Wuppertal gekommen, um die Schnellschacheinzelmeisterschaft 2024 auszutragen.
Um kein ungerades Teilnehmerfeld zu haben, hat sich Turnierleiter Thomas Falk noch vom Teilnehmerfeld überreden lassen mitzuspielen, so dass die Meisterschaft über neun Runden jeder gegen jeden ausgetragen wurde.
Das Turnier wurde vom IM Bernd Schneider (SG Solingen), zweiter bei der Vorjahresmeisterschaft, dominiert, der sich nach neun Runden mit blütenweißer Weste, sprich mit 9/9 Punkten zum Verbandsschnellschachmeister 2024 küren lassen konnte.
v.l.n.r.: Gerhard Arold, IM Bernd Schneider, Helmut Busse
Den zweiten Platz konnte sich Arold Gerhard (Elberfelder SG) mit 6/9 Punkten sichern. Auf dem dritten Patz landete dank besserer Feinwertung Helmut Busse (SC Solingen 1928), der den Verbandspräsidenten Jan Werner (Düsseldorfer SK) und Hans-Jörg Brecker (SF Heinsberg) punktgleich auf die Plätze vier und fünf verwies.
Wir gratulieren IM Bernd Schneider herzlich zum Titelgewinn.
Die erfolgreiche SJBL-Auswahl (v.l.: Kian Scheidtmann, Batuhan Gülcan, William White, Siddharth Shivkumar, Shreyas Shivkumar, Merlin Mänken, Diya Dhanasekaran Meenambigai, Kapitän Ferdinand Schneider, Samiksha Malagatte
In den 1990er und 2000er-Jahren endete die Saison im Jugendbereich traditionell mit einem großen Bezirksvergleichskampf, an dem diverse Mannschaften aus dem Niederrhein sowie der niederländischen und belgischen Grenzregion teilnahmen. Nach 15 Jahren Pause übernahm Jugend-Spielleiter Sebastian Feldhaus vom OSC Rheinhausen dankenswerterweise die Initiative und organisierte am 08.06.2024 eine sehr gelungene Neuauflage, aus dem die Jugendmannschaft unseres Bezirks mit 10:0 Zählern ungeschlagen als Sieger hervorging.
Mit dem zweiten Platz bei den vom 14.–20.08.2022 im Rahmen des Schachgipfels in Magdeburg ausgerichteten Deutschen Einzelmeisterschaften konnte Jonas Roseneck den bisher größten Erfolg seiner Schach-Karriere feiern. Seine 6½/9 bei einer Eloperformance von 2532 bedeuteten nicht nur seine letzte IM-Norm, so dass ihm beim nächsten FIDE-Kongress der Titel des Internationalen Meisters offiziell verliehen werden wird. Gleichzeitig qualifizierte er sich als Deutscher Vizemeister auch für das German Masters im kommenden Jahr, in dem er sich dann mit den deutschen Spitzenspieler in einem Rundenturnier messen darf.
Vom 12.–24.08.2022 findet in Magdeburg der deutsche Schachgipfel statt, bei dem das German Masters mit den besten deutschen Akteuren im Rahmen zahlreicher Deutscher Meisterschaften in der offenen Klasse, bei den Frauen und Senioren durchgeführt wird. Bei den deutschen Einzelmeisterschaften liegt Alexander Krastev zur Halbzeit mit 4½/5 an der Tabellenspitze.
Erstes Turnier als IM für Alexander Krastev (Foto: Frank Hoppe)