Martin Hahn ist ein 45jähriger Hobbyspieler, der auf dem empfehlenswerten von Conrad Schormann betriebenen Schachblog »Perlen vom Bodensee« als Gastautor viele interessante Beiträge zu meist schachhistorischen Themen veröffentlicht.
Sein neuester Artikel handelt vom früheren deutschen Nationalspieler Wolfram Bialas und dessen kurzer und unspektakulärer Bundesligapartie aus der Saison 1987/88 gegen Boris Spasski. Wer die deutlich spannenderen Hintergründe dieses Duells erfahren und ein wenig in Erinnerungen an die Anfangsjahre der Schachbundesliga schwelgen möchte, dem sei die Lektüre empfohlen:
Bei nur vier Teilnehmern am Spielabend war die Gelegenheit günstig, ein kleines 30-Minuten-Rundenturnier zu spielen, das der DWZ-Favorit Helmut Meckel in der letzten Runde in einer wechselhaften Partie gegen den Zweitplatzierten Dr. Marius Fränzel für sich entscheiden konnte. Bernhard Fodor hielt sich an Reinhard Schüller schadlos und belegte den dritten Platz.
Am dritten Freitag nacheinander konnte Wolfgang Steinbachim Schnellschach seiner Favoritenstellung gerecht werden, diesmal sogar mit 4/4. Auf den Plätzen landeten punktgleich Dr. Marius Fränzel und Markus Malkeit (2/4), wobei Marius nach Feinwertung die Nase vorn hatte.
Rangliste: Stand nach der 5. Runde
Nr.
Teilnehmer
NWZ
1
2
3
4
5
Punkte
SoBerg
1.
Steinbach, Wolfgang
1886
**
1
1
1
1
4.0
6.00
2.
Fränzel, Dr. Marius
1716
0
**
1
0
1
2.0
3.00
3.
Malkeit, Markus
1587
0
0
**
1
1
2.0
2.00
4.
Fodor, Bernhard
1290
0
1
0
**
0
1.0
2.00
5.
Kopernok, Ingo
1393
0
0
0
1
**
1.0
1.00
In der kommenden Woche beginnen wir jeweils ab 19:30 Uhr mit der Fortsetzung der Vereinsturniere im Blitz- und Schnellschach.
Wegen der großen Hitze nur in kleiner Runde konnte Wolfgang Steinbach beim Schnellschach (10’+5″) mit 4/5 erneut das Feld hinter sich lassen, nachdem er in der 1. Runde mit Glück den späteren Dritten Dr. Marius Fränzel (3/5) besiegte und anschließend nur noch einen Punkt gegen den vereinslosen Zweitplatzierten Gorden Roland (3½/5) abgab.
Bei gleicher Besetzung wie in der Vorwoche konnte diesmal Wolfgang Steinbach beim Schnellschach (10’+5″) seiner Stellung als DWZ-Favorit gerecht werden und mit 6½/7 das Turnier mit einem Punkt Vorsprung für sich entscheiden. Das einzige Remis gab er gegen den Dritten Helmut Meckel (4½/7) ab, der in einer für ihn sonst ungewohnten Manier mit drei Punkteteilungen Remiskönig des Abends wurde. Zweiter wurde Dr. Marius Fränzel (5½/7), der gegen Steinbach einen ganzen und gegen Meckel einen halben Punkt abgeben musste.
Auch diesmal waren wieder acht Spieler ins Schachzentrum gekommen und trugen ein Schnellschach-Turnier (10’+5″) im Rundensystem aus.
Diesmal konnte sich Helmut Meckel in einem kompromisslos geführten Turnier mit 6/7 gegen die Konkurrenz durchsetzen, da er nur gegen der späteren Dritten Dr. Marius Fränzel einen vollen Punkt abgab. Fränzel dagegen zog im direkten Vergleich mit Wolfgang Nareike (beide 5/7) bereits aus der Eröffnung heraus den Kürzeren und musste ihm daher in der Endabrechnung nach Feinwertung den Vortritt auf den zweiten Platz lassen.
Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Nr.
Teilnehmer
NWZ
Verein/Ort
1
2
3
4
5
6
7
8
Punkte
SoBerg
1.
Meckel, Helmut
1772
SG Solingen
**
1
0
1
1
1
1
1
6.0
17.00
2.
Nareike, Wolfgang
1806
OTV
0
**
1
1
1
1
0
1
5.0
16.00
3.
Fränzel, Dr. Marius
1716
SG Solingen
1
0
**
0
1
1
1
1
5.0
14.00
4.
Roland, Gorden
vereinslos
0
0
1
**
0
1
1
1
4.0
10.00
5.
Steinbach, Wolfgang
1886
SG Solingen
0
0
0
1
**
0
1
1
3.0
6.00
6.
Malkeit, Markus
1587
SC Solingen 28
0
0
0
0
1
**
1
1
3.0
5.00
7.
Fodor, Bernhard
1290
SG Solingen
0
1
0
0
0
0
**
0
1.0
5.00
8.
Schubert, Stefan
1324
SG Solingen
0
0
0
0
0
0
1
**
1.0
1.00
Ab der kommenden Woche ist die Beschränkung des Spielabends auf nur 10 Teilnehmer aufgehoben, so dass keine Voranmeldung mehr nötig ist.
Auch diesmal wurde wieder ein kleines Schnellschachturnier (10’+5″) ausgetragen, wobei bei 10 Teilnehmern ein 7-rundiges Schweizer Turnier gespielt wurde.
Sieger wurde mit Caissas Unterstützung mit 5½/7 Dr. Marius Fränzel, der nur in der zweiten Runde einen vollen Punkt gegen Wolfgang Nareike (4/7) abgeben musste und sich so in der Endrunde mit einem »Kleinmeisterremis« gegen den zu diesem Zeitpunkt Zweitplatzierten Athanassios Vranidis (5/7) den Turniersieg sichern konnte. Dieses Remis erlaubte auch Helmut Meckel (5/7), sich durch einen Sieg gegen Wolfgang Zimdars (3½/7) aufgrund der besseren Feinwertung noch an Athanassios vorbeizuschieben und den 2. Platz zu belegen.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 7. Runde (nach Rangliste)
Mit acht Spielern – darunter zwei Gäste anderer Vereine und ein vereinsloser Schachfreund – wurde ein kleines Schnellschachturnier gespielt mit der bei uns inzwischen gebräuchlichen Bedenkzeit von 10 Minuten für die Partie und 5 Sekunden Zuschlag pro Zug.
Mit 6½/7 konnte sich Schachfreund Stefan Speck durchsetzen. Das einzige Remis gab er gegen den Zweitplatzierten Wolfgang Steinbach ab, der das Turnier mit 5½/7 abschloss. Auf dem 3. Platz landete mit 4/7 Dr. Marius Fränzel.
Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und das Gefühl, der schachlichen Normalität zumindest einen Schritt näher gekommen zu sein.
Im Herbst 2019 startete Michael Busse den ersten deutschsprachigen Schach-Podcast namens »Schachgeflüster«, der zum einen Tipps zum Schachtraining für Amateurspieler bietet und gleichzeitig viele interessante und sehr hörenswerte Interviews mit Persönlichkeiten des deutschen Schachs bietet.
In der neuesten Ausgabe 32 war Artur Jussupow der Interview-Gast.