Nach dem rasanten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in der vergangenen Woche gilt seit heute in Solingen wieder die Inzidenzstufe 3. Gemäß der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung NRW ist in diesem Falle eine Sportausübung in geschlossenen Räumen nicht zulässig, so dass wir das Schachzentrum leider wieder schließen müssen.
Daher finden bis auf weiteres kein Jugendtraining und kein Spielabend statt. Die am kommenden Wochenende anstehende Zwischenrunde des NRW-Viererpokal soll nun in Gelsenkirchen ausgetragen werden.
Wir werden Euch umgehend informieren, sobald das Infektionsgeschehen oder eine Veränderung der rechtlichen Vorgaben die Wiedereröffnung erlauben.
Das heutige Trainingsturnier mit 7 Runden à 10 Minuten pro Spieler für die ganze Partie wurde Beute des souverän aufspielenden DWZ-Favoriten Jan Hobusch (6/7), der sich in der letzten Runde sogar ein Remis gegen Markus Malkeit leisten konnte, ohne seinen Sieg zu gefährden. Auf dem zweiten Platz landete Stephan Borchert (5½/7), weil der nach Feinwertung bessere Ewald Fichtner (5/7) in der letzten Runde gegen Dr. Marius Fränzel im frühen Mittelspiel eine Qualität eingestellt hatte, die er zwar zurückgewinnen, aber dennoch nicht über ein Remis hinauskommen konnte und so nur den dritten Platz erreichte.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 7. Runde (nach Rangliste)
Beim heutigen Training setzte sich der Wunsch nach einem klassischen Blitzturnier (5 Minuten/Spieler) durch, das mit acht Spielern doppelrundig ausgetragen wurde. Andreas Peschel distanzierte das Feld gleich mit 2½ Punkten und ließ neben einem Remis nur einen Überraschungssieg von Markus Malkeit zu. Auf den beiden nachfolgenden Plätzen landeten Stefan Speck und Joachim Görke, beide mit 10/14 und nur getrennt durch einen halben Punkt in der Feinwertung.
Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang
Bei einem wegen der Konkurrenz der Fußball-EM nur mit 7 Spielern besetzten Trainingsturnier mit etwas längerer Bedenkzeit (6 Minuten und 4 Sekunden Zuschlag pro Zug pro Spieler) setzte sich Joachim Görke mit 5½/6 klar durch. Besonders beeindruckend war sein Sieg gegen den Zweiten der Endabrechnung Ewald Fichtner (5/6), den er unter mehrfachen Figurenopfern erringen konnte. Auf Platz 3 kam mit 4/6 standesgemäß Stefan Speck ein.
Zu einem kleinen Trainingsturnier mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten und 5 Sekunden Zuschlag pro Zug fanden sich immerhin elf Spieler ein. Durchsetzen konnte sich knapp der DWZ-Favorit Thomas Lemanczyk mit 5/6 und 1½ Buchholzpunkten mehr vor dem punktgleichen Ewald Fichtner, gegen den er auch die einzige Niederlage einfuhr. Auf dem dritten Platz landete Stephan Borchert, der nach Feinwertung eine ganze Gruppe von Spielern mit 4/6 Punkten anführte.
Fortschrittstabelle: Stand nach der 6. Runde (nach Rangliste)
Nr.
Teilnehmer
1
2
3
4
5
6
Punkte
Buchh
SoBerg
1.
Lemanczyk, Thomas
7s1
10w1
2s0
6w1
3s1
4w1
5.0
20.5
15.50
2.
Fichtner, Ewald
8w1
11s1
1w1
3w1
4s0
5s1
5.0
19.0
15.00
3.
Borchert, Stephan
6w1
5s1
4w1
2s0
1w0
9s1
4.0
23.0
13.00
4.
Görke, Joachim
10s1
7w1
3s0
8w1
2w1
1s0
4.0
19.5
10.50
5.
Speck, Stefan
9s1
3w0
8s1
11w1
7s1
2w0
4.0
15.0
6.00
6.
Vranidis, Athanassios
3s0
9w1
11w1
1s0
+
8s1
4.0
15.0
6.00
7.
Steinbach, Wolfgang
1w0
4s0
10w1
9s1
5w0
+
3.0
18.0
5.00
8.
Fränzel, Dr. Marius
2s0
+
5w0
4s0
11s1
6w0
2.0
19.0
2.50
9.
Malkeit, Markus
5w0
6s0
+
7w0
10s1
3w0
2.0
17.0
3.00
10.
Meckel, Helmut
4w0
1s0
7s0
+
9w0
11s1
2.0
14.5
1.50
11.
Wawi, Bilal
+
2w0
6s0
5s0
8w0
10w0
1.0
18.0
2.50
Auch am nächsten Freitag soll wieder ein Trainingsturnier angeboten werden.
Zum ersten kleinen Turnier anlässlich der Wiedereröffnung des Schachzentrums waren immerhin acht Spieler anwesend, die in guter Laune ein Blitzturnier mit etwas längerer Bedenkzeit spielten. Dabei stellte Stephan Borchert einmal mehr seine Qualität bei kurzer Bedenkzeit unter Beweis, so dass ihm in der letzten Runde ein Remis genügte, um das Turnier mit 6½/7 souverän für sich zu entscheiden.
Auf den Plätzen landeten Niklas Nink und Jan Hobusch, die ihre Platzierung im direkten Duell gegeneinander entschieden.
Nach fast 8 Monaten Pause erlauben es die aktuell sinkenden Inzidenzzahlen, das Schachzentrum am 18.06. erstmals wieder zu öffnen! Solange die Inzidenzstufe 1 sowohl in Solingen als auch in NRW gilt, ist dafür auch für diejenigen, die noch nicht vollständig geimpft oder genesen sind, kein negativer Testnachweis notwendig. Wir empfehlen dennoch, im Sinne der Gesundheit aller zumindest einen Selbsttest vorzunehmen. Im Schachzentrum ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, die am Brett /beim Spielen abgenommen werden kann.
Wir werden versuchen, regelmäßig ab 19.30 Uhr ein kleines (Trainings-)Turnier anzubieten. Nach den Sommerferien soll dann die neue Spielzeit der Vereinsturniere starten. Das Jugendtraining startet wieder am 25.06. ab 16.30 Uhr mit dem letzten Wertungsturnier der Jugend-Vereinsmeisterschaft 2019/21.
Wir freuen uns darauf, möglichst viele von Euch bald wieder beim Spielabend begrüßen zu können!
Am 19.05.2021 feiert unser ältestes Mitglied Kurt Rist seinen 90. Geburtstag – die Schachgesellschaft gratuliert von Herzen!
Kurt wurde in Freiburg geboren und kam nach den Kriegsjahren in die Klingenstadt, wo im Jahre 1956 seine Schachkarriere begann. Den Großteil dieser Zeit war er Mitglied bei der SG 1868 und später auch bei Aljechin Solingen, die ja schließlich zur Schachgesellschaft fusionierten. Kurt war dabei stets ein sehr aktives Vereinsmitglied. Er besuchte nicht nur regelmäßig den Vereinsabend, sondern unterstützte auch viele Mannschaften am Sonntag als begeisterter Kiebitz, wenn er nicht selbst am Brett aktiv war.
Auch bei vielen gemeinschaftlichen Vereinsreisen wie beim Europapokal in Fügen im Jahre 2006 oder diversen Teilnahmen am riesigen Schachfestival im tschechischen Pardubice war Kurt als passionierter Schlachtenbummler dabei. Kurt Rist feiert seinen 90. Geburtstag weiterlesen →
Zoom-Quiz mit Quizmaster Stefan Speck (links oben)
Da unser Schachzentrum nun bereits seit einem halben Jahr geschlossen bleiben muss, wurde es höchste Zeit, zumindest virtuell endlich wieder einen »Vereinsabend« durchzuführen und ein wenig über Schach sowie diverse andere Themen quatschen zu können. Zu diesem Zweck fand am 16.04.2021 das erste virtuelle SG-Pub-Quiz statt. Unter der fachkundigen Leitung von Quizmaster Stefan Speck wetteiferten 14 Spieler um den Titel des SG Quiz Champions. Überraschungssieger wurde mit Sebastian Hahner der jüngste Teilnehmer des Abends, der sich im Finale gegen Dr. Marius Fränzel durchsetzen konnte. Sebastian Hahner gewinnt das erste virtuelle SG-Pub-Quiz weiterlesen →
Martin Hahn ist ein 45jähriger Hobbyspieler, der auf dem empfehlenswerten von Conrad Schormann betriebenen Schachblog »Perlen vom Bodensee« als Gastautor viele interessante Beiträge zu meist schachhistorischen Themen veröffentlicht.
Sein neuester Artikel handelt vom früheren deutschen Nationalspieler Wolfram Bialas und dessen kurzer und unspektakulärer Bundesligapartie aus der Saison 1987/88 gegen Boris Spasski. Wer die deutlich spannenderen Hintergründe dieses Duells erfahren und ein wenig in Erinnerungen an die Anfangsjahre der Schachbundesliga schwelgen möchte, dem sei die Lektüre empfohlen: